Ein Data Warehouse (DWH) ist eine zentrale Datenbank, die speziell dafür gebaut ist, große Mengen an Daten aus unterschiedlichen Quellen zu sammeln, zu speichern und für Analysen bereitzustellen.
Merkmale:
-
Integration: Daten werden aus verschiedenen Systemen (z. B. ERP, CRM, Produktionssysteme) zusammengeführt.
-
Historisierung: Daten bleiben über lange Zeiträume gespeichert, sodass Trends und Entwicklungen sichtbar werden.
-
Themenorientiert: Die Daten sind nach Geschäftsbereichen (z. B. Vertrieb, Finanzen, Logistik) strukturiert.
-
Nicht-flüchtig: Daten im Data Warehouse werden in der Regel nicht mehr verändert, sondern nur gelesen und für Analysen genutzt.
Zweck:
-
Unterstützt Business Intelligence (BI), also das Erstellen von Berichten, Dashboards und Analysen.
-
Hilft bei strategischen Entscheidungen, da man fundierte Erkenntnisse über die Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft gewinnt.
Beispiel:
Ein Handelsunternehmen sammelt Daten aus Kassensystemen, Online-Shops und Lagerverwaltung. Im Data Warehouse können diese Daten zusammengeführt werden, um z. B. Fragen zu beantworten wie:
-
Welche Produkte verkaufen sich in welcher Region am besten?
-
Wie entwickeln sich Umsätze über mehrere Jahre?
-
Welche Kunden haben eine hohe Wiederkaufsrate?
Zusammengefasst: Ein Data Warehouse ist das Herzstück der datengetriebenen Unternehmensanalyse.
Falls Sie vor der Einführung eines DWHs stehen, tauschen Sie sich gerne unverbindlich mit uns aus und kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns darauf!
Kommentar schreiben